Metering & Monitoring Konzepte
Monitor Reduce Save
Laut EEFFG §5 (8) sind Energieeffizienzmaßnahme: jede Maßnahme, die ab 2014 in Österreich gesetzt wird, in der Regel zu überprüfbaren und mess- oder schätzbaren Energieeffizienzverbesserungen führt, den Richtlinien gemäß § 27 entspricht und ihre Wirkung über das Jahr 2020 hinaus entfaltet.
Auch in der ISO 50001 für Energiemanagementsysteme und der ISO 16247 für Energieaudits sind hinreichend Hinweise auf Energiemesstechnik zu finden, um das Ziel der Transparenz über den Energie und Ressourcenverbrauch zu erreichen.
Metering & Monitoring
Metering mittels geeichter Zähleinrichtungen und Monitoring mittel Zähler, Wandler und Sensoren sollen die Transparenz über den Energiehaushalt erhöhen und dem Energiemanager die Möglichkeit bieten Einflussfaktoren auf den Energiehaushalt zu analysieren, EEFF-Potentiale zu erkennen und den Nutzen von EEFF-Maßnahmen überprüfbar zu machen.
Anforderungen an Metering und Monitoring Lösungen:
- Energiebezug (Alle Energieträger, Anschlusswerte,…)
- Energieproduktion (Strom, Wärme, Wasser,…)
- Energieverbrauch (Verbraucher > 10% des Verbrauchs, Lastprofile,…)
- Energiequalität (Spannungsschwankungen, Frequenz, Brennwert,…)
- Umweltfaktoren (Wetter, Klima, Sonneneinstrahlung,…)
- Nutzungsfaktoren (Personenzählung, Belegung, Betriebsstunden, Produktionsmengen,…)
- Umrechnungsfaktoren (Energie in EUR, CO2, etc.)
- Verrechnung (KWh/m² in EUR/Monat,…)
- Planung & Controlling (Vergleich Plan/IST, Budget,….)
- Benchmarking (ggü Energieausweis, EEFF-Kennzahlen, Standortvergleiche,…)
- u.v.m.
Entscheiden ist aber welchen Nutzen Sie aus den Messdaten ziehen:
- Alarmmeldungen (Ausfall, Budgetüberschreitung, Störungen,…)
- Rasche Behebung von Störungen (Leckagebehebung,…)
- Produktions- oder Verbrauchsanalyse (Lastganganalyse)
- Identifikation von Einsparpotentialen
- Wirkungsplanung von EEFF-Maßnahmen
- Energieverrechnung
- Energie Planung & Controlling
- Management Reporting
- Mitarbeiter Information und Motivation
Metering & Monitoring Konzept für Gebäude
Beispiel eines von BTM umgesetzten Metering & Monitoring Konzepts für ein Gebäudes eines, nach EEFFG §17 verpflichteten Großunternehmens, welchen ein zertifiziertes Energiemanagement System nach ISO 50001 aufgebaut hat.
(c) 2020 BTM – Building Metering & Monitoringkonzept (BMM)
Dieses Datenkonzept wird ergänzt um
- Anlagenplan (Energie-Bezug, Energie-Produktion und Verbraucher)
- Messstellenliste (Zähler, Sensoren, Wartungs- & Prüftermine)
- IoT-Konzept (Datenschnittstellen, Netzwerkanbindung, Visualisierung)
- IoT-Architekture (Systeme, Netze, Devices, IT-Service Management)
BTM|Energie bietet ihnen umfassende die Planung und Umsetzung von ISO 50001 konformen Metering & Monitoring Lösungen für alle Gebäudetypen und Anlagen in ihrem Unternehmen, unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Energiemanagement Prozesse, der Datenanalyse und Umsetzung von EEFF-Maßnahmen.