Unsere MISSION: Zero Carbon 2040
Wir wollen unseren Kunden mit unseren smarten Klima- & Energie-Lösungen und ISO 50001 und ISO 9001 zertifizierten Dienstleistungen helfen,
Ihre Treibhausgas-Emission nachhaltig zu reduzieren.
BTM Energy GmbH wurde 2006, mit Sitz in Wien von Peter Ostermann gegründet und bietet gemeinsam mit Partnerunternehmen professionelle Klima- & Energiemanagement Systeme und IoT-Lösungen für Unternehmen an.
Als moderner Energiedienstleister bieten wir Ihnen alle Leistungen für die Einführung von Energiemanagement Systemen nach ISO 50001, Auditierung, Planung und Installation von Mess- und Automationslösungen, Umsetzung von EEff-Maßnahmen, Energie-Monitoring und betriebliches Energiemanagement an.
Als innovativer IoT Service Provider entwickeln und betreiben wir Digitale Lösungen zum Monitoren, Messen und Steuern der gesamten Unternehmens-Infrastruktur aber auch von Geräten und Anlagen.
Das BTM|QM-System nach ISO 9001 wurde 2017, das BTM|Energiemanagement System nach ISO 50001:2018 2020 vom TÜV Austria erstzertifiziert und seither jährlich rezertifiziert.
Das BTM-Team besteht aus TÜV zertifizierten betrieblichen Energiemanagern und Qualitäts-Auditoren. Unsere IKT-Infrastruktur wir in Österreich betrieben und unterliegt höchsten Datenschutz-Standards.
BTM Energy ist ein Eigentümer geführtes KMU. Wir beraten Sie persönlich, sind innovativ, flexibel, kostengünstig, verlässlich und 24/7/365 für Sie erreichbar!
30.11.2023 Unternehmens-Meldungen an die neue Energieeffizienz-Monitoringstelle
Die Energieeffizienz-Monitoringstelle befindet sich zurzeit im Aufbau. Die E-Control bietet einen eigenen Informationsdienst via E-Mail an. Eine Anmeldung zum Informationsdienst „Informationen zum Thema Energieeffizienz“ ist über die E-Control-Webseite meine.e-control.org/verteilerlisten/ möglich.
Darüber hinaus bestehen folgenden aktuelle Meldepflichten für gr0ße Unternehmen:
BTM unterstützt Sie beim Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018 Standard und bei der Implementierung eines smarten Energie Metering- & Monitoringsystems.
19.8.2023 EEFF-Standardisierte Kurzbericht Verordnung
Die Energieeffizienz-Standardisierte-Kurzberichte-Verordnung (EEff-SKV) ist am 19. August 2023 in Kraft getreten.
Das bedeutet für Unternehmen bis 30.11.2023 die Jahresmeldung zur Unternehmensgröße (Anzahl Beschäftigte, Umsatz und Bilanzsumme) lt EEFFG §9 im Unternehmens Service Portal einzugeben.
Zumindest 4 Jahre, beginnend mit dem 30.11.2024 den Kurzbericht 2023, lt- EEFFG § 43 und der EEFFG-SKV in ein, von der E-Control bereitzustellendes „digitales Formular“ manuell zu erfassen. Ob eine digitale Schnittstelle bereitgestellt wird ist noch offen.
Der EEFFG-Kurzbericht umfasst Informationen zu
BTM hat ein EEFF-Planungstool nach den EEFFG-Kurzbericht Standards entwickelt.
Diese umfasst folgende Erweiterungen:
Sobald sie Schnittstelle zum EEFFG-Kurzbericht vorliegt, werden wir diese in IoTchart unserer Energiemanagement-Plattform implementieren.
EMPFEHLUNGEN:
30.06.2023 Energieeffizienz-Gesetz 2023 im Parlament beschlossen
Mit 2 Jähriger Verzögerung wurde das EEFFG 2023 mit einfacher Mehrheit im Parlament beschlossen.
Nachdem das ursprüngliche Regierungsvorhaben zur Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie die notwendige Zweidrittel-Mehrheit verfehlt hat, wurde im Nationalrat heute eine Novellierung des Bundes-Energieeffizienzgesetzes auf Basis eines Initiativantrags von ÖVP und Grünen beschlossen. Im Unterschied zum abgelehnten Vorschlag der Bundesregierung entfällt dabei die Verpflichtung für die Bundesländer zu Energieeffizienzmaßnahmen. Enthalten sind für die Bundesländer stattdessen Richtwerte. Außerdem sollen die Handlungen von Bund und Ländern in einer Strategie im Zusammenhang mit dem „NEKP“ (integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich) zusammengefasst werden
Trotz dieser Verzögerung auf politische Ebene macht es für Unternehmen sinn, ein Klimaschutz- oder Energieeffizienz-Programm auszuarbeiten und umzusetzen. Mit unseren Lösungen stehen Ihnen moderne Metering & Monitoring Systeme zur Verfügung.
01.06.2023 ESG-Datenmodell als Basis für professionelles Reporting
Mit der CSRD werden die Berichtspflichten von große Unternehmen über Umwelt, soziale Rechte und Governance deutlich erweitert. Besonders im Bereich Umwelt werden viele Daten zu Energie, Ressourcen, aber auch Ziele und Maßnahmen berichtspflichtig.
Wir haben dazu ein ESG-Datenmodell erarbeitet, welches die Basis für die Überleitung von Messdaten in das ESG-Reporting ermöglicht. Zusätzlich bilden wir im IoTchart ein ESG Dashboard ab um die Messdatenbasierte Änderung der ESG-Daten zur visualisieren.
15.4.2023 ESG-Scope um Green Mobility erweitert
Green Mobility bietet Unternehmen mehr Chancen für den Klimaschutz und Transformation in die Kreislaufwirtschaft. Der enge Fokus von Transport im EEFG 2023 und der bisherigen Verkehrspolitik wurde um die ESG-Standards deutlich erweitert.
Zu Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Mobilitätskonzepts hat BTM Energy ein Green Mobility Framework und Green Mobility Maßnahmenvorschläge zusammengefasst.
20.03.2023 Neue Anforderungen an Metering & Monitoring von Energie-, Ressourcen- und Umweltdaten
Die EU Klimastrategie EU FIT for 55 und die daraus abgeleiteten Verordnungen und Gesetze EU Taxonomie-Verordnung, Green Finance und Förderungen, NaDiVeG, CSRD, ESG-Reporting und Energieeffizienz-Reporting an die E-Control stellen neue Anforderungen an Metering & Monitoring von Energie- Ressourcen- und Umweltdaten.
15.03.2023 Klimaziele 2030 ohne zusätzliche Maßnahmen nicht erreichbar
Nach dem aktueller Bericht des Umweltbundesamtes vom 15. März 2023 wird Österreich mit den bisher umgesetzten und geplanten Maßnahmen die THG-Reduktionsziele von -55% bis 2030 und klimaneutral bis 2040 nicht erreichen.
Trotz Versagen der Politik setzen bereits ca. 20% der Unternehmen Klimaschutz-Programme um klimaneutral zu werden oder starten Bürger regionale Klimaschutz-Initiativen (z.B. Pro St. Pölten) um in Ihrer Stadt oder Gemeinde Verbesserungen zu erzielen oder Klimaschädigungen durch Bauvorhaben zu verhindern.
01.03.2023 BTM Satellitenkommunikation für Messdaten
BTM hat in einem Engineering-Projekt die Übertragung vom Messdaten via Satelliten erfolgreich getestet. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt für m2m-Kommunikation im Download 1,6 Mbps und im Upload 1,0 Mbps.
Diese innovative Netzwerk-Lösung (ca. 800 EUR Hardware und 100 EUR p.a.) steht ab sofort all unseren Kunden österreichweit zur Verfügung.
12.12.2022 BTM private LoRaWAN Lösung
BTM bietet die Errichtung von private LoRaWAN Lösungen an. Zusätzlich zu TTN und TTI haben wir auch einen ChripStack als Netzwerkserver installiert. Die Lösung wird in Österreich gehostet. Dadurch bleiben bei der Fernauslesung von Metering- und Monitoring-Daten alle Daten in Österreich.
Mit unseren Netzwerklösungen haben unsere Kunden die Möglichkeit, österreichweit von allen Gebäuden und Anlagen zu Fernzuwarten und Daten fernauszulesen.
31.10.2022 BTM IoT-Lösungen für Facility Management
BTM hat ein umfangreiches Portfolio an IoT-Lösungen für Facility Management Dienstleister zusammengestellt.
Mit unseren Lösungen können FM-Unternehmen einfach ihre Services und digitale Services erweitern und zusätzliche Geschäft akquirieren.
01.09.2022 BTM Smart Metering Lösungen für Immobilien
BTM hat sein Portfolio an Smart Metering Lösungen für Gebäude erweitert und deckt damit alle Zähler für Strom, Gas, Wärme und Wasser ab.
Mit dieser Lösung können Immobilienbesitzer den Energie effektiv managen und die Reporting-Anforderungen der Taxonomie, Green Finance, ESG und des EEFFG erfüllen.
01.05.2022 BTM Fernauslesung von Smart Meter via EDA
BTM ist seit 2022 Marktpartner von Österreichs Energie und hat die Möglichkeit, österreichweit, alle Smart Meter Daten für Strom via „Energiewirtschaftlichem Datenaustausch“ (EDA) fernauslesen.
Mit dieser Lösung können unsere Kunden, ohne Hardware-Installation, die Smart Meter Daten aller Standorte fernauslesen und im IoTchart visualisieren und analysieren.
BTM Energy GmbH
Firmensitz: AT-1040 Wien, Argentinierstraße 71/11 ROUTENPLAN
Geschäftsführer: Ing. Mag. Peter Ostermann, MBA
Gesellschafter: BTM Holding GmbH 78%,
Gerald Wachter 7%, Heinz Burgstaller 5%, Philipp Bauer 5%, Phillip Fickl 5%
Service Zeiten: Mo-Fr 8:00 – 18:00
Telefon: +43 1 720 00 30
HOTLINE: +43 1 720 00 30 100
E-Mail: office@btm.or.at
Gründung: 22.12.2006
Registriert: HG Wien, FN 287928 z
UID (VAT): ATU63106267
EORI: ATEOS1000085569
Str.Nr.: 12/609/9175
ANKÖ: 86389, Führungsbestätigung
ÖNACE 2008: M 74.90-0 Sonst. freiberufliche technische Tätigkeiten
Gewerbeber.: Unternehmensberatung (GISA 29741229)
. ADV & IT-Dienstleistungen (GISA 29915118)
WKO MGNr: 0738648
QM-System: ISO 9001:2018, TÜV Austria zertifiziert
Bankverbindung: IBAN AT62 2022 7000 0003 9693
Versicherung: Generali Pol.Nr. 2/81/82354875