Energiedienstleistungen für nach EEffG. verpflichtete Unternehmen
1889 Unternehmen in Österreich sind „verpflichtete energieverbrauchende Unternehmen“ im Sinne des EEffG (siehe: Liste – Verpflichtete Unternehmen) und müssen gemäß § 9 EEffG für die Jahre 2015 bis 2020 entweder
- ein anerkanntes Managementsystem implementieren, das gleichzeitig auch mindestens alle vier Jahre ein externes oder internes Energieaudit umfassen muss, oder
- alle vier Jahre ein externes Energieaudit durchführen lassen.
2018/19 – wieder externes Audit oder Managementsystem ISO 50001
Für die Berechnung der Vierjahresfrist ist das Erstellungsdatum des ersten Audits maßgeblich. Wurde beispielsweise das erste externe Audit am 15.09.2015 durchgeführt, ist bis zum 15.09.2019 das zweite Audit durchzuführen und zeitnah in der Anwendung zum EEffG zu melden.
Die bisherigen Ergebnisse haben gezeigt, das viele Großunternehmen mit einem externen Audit zwar die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt haben, jedoch deutlich weniger Energieeffizienz-Maßnahmen umgesetzt und damit Einsparungen realisiert haben, als Unternehmen die ein Energiemanagement-System eingeführt haben.
Die Monitoringstelle weist daher in Ihrem Newsletter vom 2/2018 hin das „die Sonderoption für Unternehmen mit zertifiziertem internem Managementsystem zur vereinfachten Durchführung von Energieaudits den Unternehmen häufig nicht bekannt ist und daher auch selten genutzt wird“ und spricht damit eine Empfehlung für die Einführung eines professionellen Energiemanagement System aus!
Informationen
BTM Leistungen für verpflichtete Unternehmen
BTM|energy unterstützt Große Unternehmen beim Aufbau von Energiemanagement Systeme, deren Zertifizierung.
- Bewertung der bisherigen Auditergebnisse und deren Umsetzung
- Aufbau unternehmensspezifisches Energiemanagement-System nach ISO 50001
- Online-Dokumentation: TÜV Austria zertifiziertes EnMS-Handbuch
- Unterstützung bei der Zertifizierung
- Installation von Energiemesstechnik
- Einführung einer Energiemanagement-Plattform
- Integration in Unternehmens-Systemarchitektur
- Datenerhebung und Strukturierung (Datenmodell)
- Aufbau eines unternehmensspezifischen Energie- bzw. Nachhaltigkeits-Reportings
- Qualitätssicherung und Umsetzungs-Controlling von EEff-Maßnahmen
- Durchführung von Interne Audits (System-, Fach-Audit)
- Unterstützung bei Review durch Monitoringstelle